Aufbau und Funktion der osmose Wasserfilter
Das Prinzip der Osmose kennen wir alle aus der Physik. Nach diesem Prinzip ist auch jede Umkehrosmoseanlage aufgebaut. Das Wasser wird in die Anlage gepumt, wo es zunächst von Vorfiltern von allen größeren Schadstoffen befreit wird. Im Anschluss wird das Wasser in die Membran gepresst. Hier wird das Wasser durch mikroskopisch kleine Poren gepresst, welche nur die Wassermolekühle hindurchlassen. Da nun selbst die kleinsten Schadstoffe beseitigt sind, kommt am Ende sauberes Osmosewasser heraus und ist bereit zum bedenkenlosen Gebrauch. Doch wozu der ganze Aufwand mit der Wasserfilterung? Unser Wasser ist leider mit Schadstoffen belasted, welche unseren Körper schädigen können. Zu diesen Stoffen gehören zum Beispiel Blei, Nitrit und Medikamentenrückstände. Diese sind sehr bedenklich für unsere Gesundheit und sollten vermieden werden. Mit einer Filterung durch eine Osmoseanlage werden diese Schadstoffe beseitigt. Das Osmosewasser ist so sauber, dass es sehr gut zur Herstellung von Säuglingsnahrung geeignet ist. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper etwas gutes und setzten Sie ihn nicht einer solchen Belastung aus. Auch das Herausfiltern des Kalks hat tolle Vorteile. Sie müssen sich nie wieder über einen verkalkten Wasserkocher oder verschmierte Armaturen kümmern. Da kein Kalk mehr im Osmosewasser ist kann sich dieser niergends festsetzen. Auch die Aquaristik profitiert davon. Es enstehen keine unangenehmen Ablagerungen an den Dekorationen oder Innenwänden und Sie müssen viel weniger Wasserwechsel vornehmen. Lassen Sie sich selbst von den tollen Wasserfiltern von Osmofresh überzeugen.